Aktiengesellschaft
Die Aktiengesellschaft ist die am häufigsten gewählte Rechtsform für Kapitalgesellschaften in der Schweiz. Sie eignet sich für besonders Unternehmen mit hohem Kapitalbedarf und ist im Schweizerischen Obligationenrecht in den Artikeln 620 bis 763 geregelt.Die Aktiengesellschaft ist mit knapp 113’000 Unternehmen (Stand Januar 2023) die in der Schweiz am häufigsten gewählte Rechtsform von Kapitalgesellschaften. Die Vorteile bezüglich Haftung und Kapitalvorschriften, auch für Kleinunternehmen, machen diese Rechtsform so beliebt.
Einige der Vorteile sind:
- Privates und geschäftliches Vermögen lassen sich trennen. Die Haftung der Aktionäre beschränkt sich also auf das Aktienkapital.
- Da die Gesellschaftsanteile (Aktien) einfach handelbar sind, macht diese Rechtsform sie sehr flexibel.
- Die Aktiengesellschaft hat punkto Kreditwürdigkeit einen guten Ruf.
- Es ist möglich, die Besitzverhältnisse anonym zu gestalten.
Einige der Nachteile sind:
- Bei fahrlässigem oder strafbaren Handeln kann die Geschäftsführung mit dem Privatvermögen haften.
- Bei der Gründung ist ein Mindestkapital von CHF 100’000 vorgeschrieben. Mindestens die Hälfte davon muss zum Zeitpunkt der Gründung einbezahlt werden.
- Da sowohl Ertrag und Kapital der AG als auch das Einkommen (Dividende) und Vermögen der Aktionäre besteuert werden, liegt eine Doppelbesteuerung vor.
- Der Verwaltungsaufwand (Geschäftsberichte, Buchführung, Generalversammlung, Steuerformulare, Revisionsstelle usw.) ist tendenziell hoch.
- Für die Bilanzierung gelten strenge Vorschriften bezüglich gesetzlicher Reserven, Massnahmen bei Überschuldung usw.
Offene Forderungen
Offene Forderungen – Definition: Zu einer offenen Forderung kommt es, wenn eine Forderung nicht bis zum vereinbarten Fälligkeitsdatum beglichen wird, obwohl sie unstrittig und bezifferbar ist.Eine Forderung entsteht jeweils dann, wenn nach einer Leistung oder Lieferung eine Rechnung erstellt wird. Anders als beispielsweise bei einem Barverkauf räumt eine Firma ihrem Kunden eine Zahlungsfrist ein. Durch die zeitliche Verzögerung zwischen Lieferung und Bezahlung entsteht eine Forderung des Gläubigers gegenüber dem Schuldner.
Durch die Vereinbarung einer zeitlich verzögerten Zahlung geht der Gläubiger ein gewisses Risiko ein. Denn auch bei guter Bonität der Kundschaft kann es stets zu unvorhergesehenen Verzögerungen kommen. Dies kann soweit gehen, dass die Forderung teilweise oder gar vollständig abgeschrieben werden muss.
Wann eine Forderung zur offenen Forderung wird
Zu einer offenen Forderung kommt es, wenn die Forderung nicht bis zum vereinbarten Fälligkeitsdatum beglichen wird, obwohl sie unstrittig und bezifferbar ist. Der Schuldner gerät also in Zahlungsverzug.
Eine offene Forderung kann als Zahlungsverzug bezeichnet werden – das gilt natürlich auch umgekehrt. Dennoch gibt es einen feinen aber wesentlichen Unterschied, als was man nun den Zahlungsausstand des Schuldner betrachtet.
Spricht man von einem Zahlungsverzug, steht die Zahlung im Vordergrund. Konkret heisst dies, der Gläubiger geht davon aus, dass die Zahlung dereinst erfolgen wird.
Ist hingegen von einer offenen Forderung die Rede, lässt sich nicht ausschliessen, dass gar keine Zahlung erfolgt und man auf der Forderung sitzenbleibt.
Eine Firma wird in den meisten Fällen zögern, bei einem Grosskunden einen Zahlungsverzug als offene Forderung anzusehen. Denn schliesslich will das Unternehmen es sich nicht mit dem wichtigen Kunden verderben.
Deshalb nimmt man nicht nur die eingeräumte Zahlungsfrist in Kauf, sondern hofft wenigstens auf verspätete Zahlung. Dies ist aus zweierlei Hinsicht für die Firma kostspielig: Erstens, weil das Risiko nicht von der Hand zu weisen ist, dass der Kunde verspätet, in Raten oder überhaupt nicht zahlt. Zweitens, weil die Firma auch bei pünktlich bezahlter Rechnung auf wichtige Liquidität verzichtet und dem Kunden einen Gratis-Kredit einräumt.
Forderungsbevorschussung
Wir kennen die Liquiditäts-Herausforderungen, mit welchen Firmen auch in der Schweiz zunehmend zu kämpfen haben:
Häufig entstehen solche Situationen, obwohl oder gerade, weil das Geschäft wächst. Wir helfen Firmen mit unseren einfachen und verständlichen Lösungen zur Verbesserung der Liquidität.