Forderungsabtretung in der Schweiz
Forderungsabtretung - Definition: Bei einer Forderungsabtretung überträgt ein Gläubiger eine bestehende Forderung an einen Dritten. Konkret: Das Unternehmen X tritt seine offenen Forderungen von Kunden Y an einen professionellen Dienstleister Z ab.Die Forderungsabtretung bewirkt im Wesentlichen einen Gläubigerwechsel. An die Stelle des ursprünglichen Gläubigers tritt eine dritte Stelle (Kredit gebende Firma).
Während der Gläubiger wechselt, bleiben hingegen Schuldner und Forderungsinhalt gleich.
Von der Forderungsabtretung existieren verschiedene Formen und Ausprägungen, die verschiedene Bedürfnisse abdecken und unterschiedliche Zwecke verfolgen. Je nach Bedarf setzen Firmen die Forderungsabtretung zum Beispiel als längerfristiges Instrument zur Kreditsicherung ein.
Die verschiedenen Formen der Forderungsabtretung
Firmen verschiedenster Branchen und Grössen setzen auf Forderungsabtretungen als Finanzierungsinstrumente.
Um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Firmen abzudecken, haben sich folgende Arten entwickelt:
- Einzelforderungsabtretung:
Hier handelt es sich um die vollständige Abtretung einer einzelnen Forderung. - Rahmenforderungsabtretung:
Dies beschreibt die vollumfängliche Abtretung mehrerer oder gar sämtlicher bestehenden Forderungen einer Firma. - Globalforderungsabtretung:
Das bezeichnet die Abtretung aller vorhandener und zukünftiger Forderungen einer Firma. - Mantelforderungsabtretung:
In dieser Variante werden Forderungen einer Firma bis zu einem festgelegten Höchstbetrag abgetreten.
Generell wird in obigen Varianten noch unterschieden, ob der Schuldner über die Abtretung informiert wird oder nicht.
- offene Forderungsabtretung:
Hier wird der Schuldner über die Abtretung informiert, so dass dieser seine Schulden direkt an den neuen Gläubiger zahlt. - stille Forderungsabtretung:
Der Schuldner erfährt in dieser Variante nichts über die erfolgte Abtretung der Forderung. Der Schuldner zahlt hier weiterhin an die ursprüngliche Firma.
Die Wahl der Variante hängt stark vom Finanzierungsbedarf der Firma ab. Darüber hinaus spielen auch die Branche, die Laufzeit der offenen Forderungen sowie das Zahlungsverhalten und die Bonität der Kunden der Firma eine nicht unwesentliche Rolle bei der Wahl der passenden Form.
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) nach Schweizer Recht
Die GmbH ist eine personenbezogene Kapitalgesellschaft, die von einer oder mehreren Personen oder Handelsgesellschaften gebildet wird. Diese Rechtsform ist ideal für gewinnorientierte Unternehmen. Sie wird hauptsächlich von KMU und Familienbetrieben gewählt. Die GmbH ist im 8. Titel des Schweizerischen Obligationenrechts, Artikel 772 bis 827 geregelt.Die GmbH ist eine personenbezogene Kapitalgesellschaft, die von einer oder mehreren Personen oder Handelsgesellschaften gebildet wird. Diese Rechtsform ist ideal für gewinnorientierte Unternehmen. Sie wird hauptsächlich von KMU und Familienbetrieben gewählt.
ein paar Vorteile der GmbH:
- Das Gesellschaftskapital beträgt lediglich mindestens CHF 20’000. Die Gründer müssen das Gesellschaftskapital – dies im Gegensatz zur Aktiengesellschaft – zum Gründungszeitpunkt voll liberieren.
- Der Lohn der Gesellschafter gilt als Aufwand. Daher kann die Steuerprogression gebrochen werden, da einerseits die Firma auf ihren Gewinn Steuern bezahlt. Und andererseits die Gesellschafter auf ihrem Lohn.
- Der beim Verkauf von Stammeinlagen anfallende Kapitalgewinn ist von der Steuer befreit.
Einige der Nachteile sind:
- Die Stammanteile der GmbH müssen mindestens einen Nennwert von CHF 100 aufweisen. Dadurch ist die Kapitalbeschaffung nicht so flexibel wie beispielsweise bei der Aktiengesellschaft, wo Aktien theoretisch einen Nennwert von einem Rappen haben dürfen.
- Die Gesellschafter werden namentlich und mit Wohnsitz im Handelsregister eingetragen. Daher geniessen Gesellschafter nicht dieselbe Anonymität wie beispielsweise die Aktionäre.
- Die Gesellschaftsanteile sind deswegen im Handel viel unflexibler als die Aktien.
Überbrückungsfinanzierung
Wir kennen die Liquiditäts-Herausforderungen, mit welchen Firmen auch in der Schweiz zunehmend zu kämpfen haben:
Häufig entstehen solche Situationen, obwohl oder gerade, weil das Geschäft wächst. Wir helfen Firmen mit unseren einfachen und verständlichen Lösungen zur Verbesserung der Liquidität.